Seite 2 von 19.
Die Ausstellungsreihe JSC ON VIEW richtet den Blick auf die unbequeme Gegenwart
Floraphilia. Revolution of Plants erkundet das subversive Potenzial der Pflanzenwelt
Die Werkschau Tony Conrads beweist das anti-autoritäre Genie des amerikanischen Cross-Over-Künstlers
Betye Saar wird mit dem Wolfgang-Hahn-Preis 2020 geehrt
Die Ausstellung »Deutschland« in der Galerie VAN HORN zeigt, wie man sich mit Kunst klar gegen rechte Vereinnahmung positioniert
Die Ausstellung »Dream Baby Dream« dringt zu den Schattenseiten der Kindheit durch
»Trunken an Nüchternheit« ist ein feines Kabinettstück im Museum für Ostasiatische Kunst
Seine Bilder wirken wie Strandgut, arrangiert mit größter Genauigkeit: Ein Porträt des Kölner Malers Heiner Binding
Das Klaus Peter Schnüttger-Webs Museum brennt im Kolumba ein Feuerwerk an Kunst-Fakes ab
»Update Cologne #3« überzeugt mit einer ästhetisch präzisen Doppelschau von Doris Frohnapfel und Jon Shelton
Stefan Wewerka räumt auf mit rechtwinkligen Gewissheiten
In »MCMXCIX-MMXIX« macht der Künstler Wade Guyton nicht nur ein X für ein U vor
»California Dreams« in der Bundeskunsthalle porträtiert die Stadt San Francisco
Zum 350. Todestag feiert das Wallraf-Richartz-Museum mit »Inside Rembrandt« den Malerstar des Barock
Das Max Ernst Museum zeigt das Werk von Comic-Legende Jean Giraud
Die Megaschau »Jetzt! Junge Malerei in Deutschland« ist streitbar, aber sehenswert
Schultze Project #2: Avery Singer schafft für das Museum Ludwig ein bezauberndes XXL-Tableau
Francis Alÿs erkundet die Welt en passant,
aber sehr präzise
»Aufbrüche«, die neue Jahresausstellung im Kolumba, ist anspielungsreicher denn je
Kunstkritik heute: Der 52. Internationale AICA-Kongress tagt in Köln
Rheim Alkadhi besucht die Hölle und inszeniert eine beeindruckende Ausstellung
Der Fotograf Norman Seeff bringt »The Look of Sound« nach Köln
Mit dem großen Ausstellungsprojekt »Maskulinitäten« stellen drei rheinische Kunstvereine die Geschlechterfrage
Frank Gaudlitz erhält den Fotopreis der Michael Horbach Stiftung
»Gute Gründe« im Kunstmuseum Bonn: Eine Hommage an die Zeichnerin Nanne Meyer
Mit »Transcorporealities« befragt das Museum Ludwig den Körper — und sich selbst
Die Idee eines Gerhard-Richter-Museums in Köln scheint geplatzt. Gut so
Mit Kunst, Politik und Party erobert das CityLeaks Urban Art Festival den öffentlichen Raum zurück
Ein Sommerausflug ins Bergische zur Ausstellung »Must Have — Geschichte, Gegenwart, Zukunft des Konsums«
Die Bonner Ausstellung »Maske. Kunst der Verwandlung« verunsichert durch Verfremdung