Seite 3 von 14.
Stadtrevue-Redakteur Christian...
Die Hitze macht auch der Wirtschaft zu...
Die meisten Häuser stehen leer in Morschenich. Das Dorf am Rand des Hambacher Forsts sollte dem Braunkohle-Tagebau weichen. Doch das Gesetz zum Kohleausstieg zwingt RWE, den Tagebau zu verkleinern. Wald und Dorf werden doch nicht weggebaggert. Was soll aus diesem Ort nun werden? Die Bundesregierung verspricht Fördergelder in Milliardenhöhe. Doch die Diskussion darüber, wie das Rheinische Revier nach der Kohle aussehen soll, hat gerade erst begonnen
Die Zukunft der städtischen Kliniken ist unsicher. Seit Jahren sind sie ein Sanierungsfall. Das schwarz-grüne Ratsbündnis möchte sie gerne mit der Uniklinik fusionieren. Aber das ambitionierte Vorhaben ist eine Rechnung mit vielen Unbekannten. Philipp Haaser und Christian Werthschulte haben sich im Klinikum, der Kölner Politik und unter Experten umgehört, welche Folgen ein Klinikverbund haben könnte.
Karneval ist das Fest der Enthemmung — und der Unterordnung der Frau? Hier tanzen die Funkenmariechen, und in den Kneipen wird gegrapscht, als habe es #MeToo nie gegeben. Ein weibliches Dreigestirn? Undenkbar. Muss Karneval verbotenwerden? Wir haben Vertreter von Festkomitee und alternativem Karneval gefragt, woran die Gleichberechtigung im Fasteleer scheitert. Und wir haben stereotype Männer- und Frauenkostüme fotografiert.
Köln, die Stadt der Bürger. Die Stadt, die ihren Einwohnern Zugang zu Bildung und Kultur ermöglicht, und Orte geschaffen hat, an denen man im Dialog mit anderen und in Auseinandersetzung mit Theater und Kunst sein politisches Urteilsvermögen schärfen kann. Dieses Köln gibt es! Häufig nimmt man diese Seiten der Stadtgesellschaft als selbstverständlich hin, als unspektakulär. Sind sie aber nicht. Wir stellen Orte und Szenen der Zivilgesellschaft vor: Felsen der Aufklärung in den Schlammfluten neoliberaler Bürokratisierung
Das öffentliche Sportangebot ist...
Kann der Papst...
Das Heil der Welt darf nicht...
Weihnachten ist das Fest der Liebe — und der Verschwendung. In der Adventszeit werden millionenfach Pakete durch Deutschland gefahren und Flugtickets für den Familienbesuch gebucht. Nach dem Fest landen die Bratenreste im Müll und der Tannenbaum auf der Straße. Klimafreundliche Weihnachten — geht das überhaupt? Und ist das dann noch feierlich? Wir haben Kölner nach ihren Weihnachtsplänen gefragt und Tipps für ein nachhaltigeres Fest gesammelt.
Kaum ein Viertel ist so gegensätzlich wie der Eigelstein. Während Promis im Savoy-Hotel absteigen, warten vor den gegenüberliegenden Kneipen Prostituierte auf Kundschaft. Dealer, Obdachlose und Gangsta-Rapper tummeln sich hier genauso wie Intellektuelle und Familien mit Lastenrad. Nun wird ein weiteres teures Hotel im Rotlichtviertel gebaut, und ein ehemaliger Parkplatz soll zum Quartiersplatz werden. Gehört das bunte, halbseidene Eigelsteinviertel bald der Vergangenheit an?
Immer mehr Menschen sehnen sich nach Nachbarschaft und Gemeinschaft. Man baut oder mietet gemeinsam und hat hohe Erwartungen. Doch wie viel Gemeinschaft verträgt unser individueller Lebensstil? Und wer bekommt die Wohnung mit Dachterrasse?
Das Gewirr aus Klinkerhäuschen, wackligen Pflastersteinen und rissigem Asphalt einfach durch etwas ersetzen, das besser aussieht — dafür findet sich in Köln immer ein williger Architekt.
Wir meinen: Köln braucht nicht weniger Visionen, sondern mehr
Spektakulär bauen — das wollte auch Köln so gern. Der FDP-Politiker Ralph Sterck hat in den vergangenen 20 Jahren viele Ideen zur Stadtplanung miterlebt
Urheber: Martin Bachem · Jahr: 2015 · Status: Gegen die Wand
Urheber: Paul Böhm · Jahr: 2019 · Stadium: Fiebertraum
Urheber: SIC Architekten · Jahr: 2017 · Status: Noch nicht abgelehnt
Urheber: Kölnmesse, Henriette Reker, Ratsgruppe Gut · Jahr: 2018–19 · Status: Die Verwaltung prüft
Urheber: Stefan Polónyi · Jahr: 2018 · Status: liegt in Scherben
Urheber: Marco Hemmerling · Jahr: 2014 · Status: Wrong time, wrong place
Urheber: Rainer Evertz · Jahr: 2019 · Status: nur der nächste Fahrrad-Traum
Urheber: Stadtrevue · Jahr: 2019 · Status: In der Mache
Schon jetzt ist der Klimawandel in Köln zu spüren. In Zukunft aber gibt es in der Stadt noch mehr Sturzregen, die Sommer werden noch heißer und trockener. Wie sieht der Alltag in Köln dann aus? Und was tut die Stadt, um sich an den Klimawandel anzupassen?
»Wenn man Bürger mit Informationen versorgt, kommt eine neue Kommunikation zustande«
Die Bürger wollen mitreden — aber wie? Das will die Stadt Köln jetzt ausprobieren und testet die neue Öffentlichkeitsbeteiligung am lebenden Objekt. Die Stadtrevue hat geschaut, wie es bei den Kölnern ankommt, dass sie nun öfter Zettel auf Flipcharts kleben sollen. Der Politikwissenschaftler Volker Mittendorf erklärt im Interview, wie Beteiligung am besten läuft
Mehr als von Bühne und Discokugel
Die Clubs in Ehrenfeld...
Köln ist stolz auf seine Clubszene: Die Clubs sind in diesen Zeiten ein Garant für die Attraktivität der Stadt. Das Gebäude 9 oder der Club Bahnhof Ehrenfeld sind überregional bekannt. Aber die Verdichtung des innerstädtischen Raums und die Träume der Investoren von hohen Renditen bedrohen diese kulturelle Vielfalt. Es ist paradox: Im Kalkül von Stadtplanern sind Clubs wie selbstverständlich eingeplant, ein junges, zahlungskräftiges, konsumfreudiges Publikum nach Köln zu locken. Aber wer dann in die Innenstadt oder nach Ehrenfeld gezogen ist, beklagt sich schnell über die Ruhestörung durch Techno, Live-Musik und Nachtschwärmer. Im Mai feiert das Festival c/o pop den Hipster-Stadtteil Ehrenfeld. Vielleicht ist es die letzte Gelegenheit. Wir nutzen sie, um einen Rundgang durch die Ehrenfelder Szene zu unternehmen. Und wir berichten, wie die Stadt dem drohenden Ausverkauf der Club-Kultur gegensteuern will.
zusammengestellt von Melanie Weidemüller
Walter, László, Anni, Mies und all die anderen: Das Bauhaus feiert Geburtstag und sieht mit hundert Jahren ziemlich frisch aus. Schluss mit dem Gründerzeit-Schwulst hieß es 1919, her mit Klarheit, schnörkelloser Funktionalität und gutem bezahlbaren Design für alle! Die Ideen der wohl wirkmächtigsten deutschen Gestaltungsschule des 20. Jahrhunderts haben die Moderne nachhaltig beeinflusst – und dabei war das Ganze auch noch ziemlich sexy: Auch beim Feiern waren die Bauhäusler vorne weg.
Ist das alles nun Mythos oder Geschichte? Begann mit Gründung der legendären Reformschule die befreite Moderne oder der Fluch des autoritären rechten Winkels? Und: Gibt es ein Bauhaus im Westen? Gar in Köln?
Uta M. Reindl hat das Wirken der Bauhaus-Ideen im Rheinland recherchiert und ist in Rodenkirchen, Buchforst — und Krefeld — fündig geworden. Sharareh Shahedali war im Museum für Angewandte Kunst, wo im April die erste offizielle Kölner Bauhaus-Ausstellung eröffnet, und sprach mit der Kuratorin über die Wiederentdeckung der Bauhaus-Frauen. Im Anschluss verraten wir, welche Bauhaus-Touren im Rheinland sich lohnen, wenn man es nicht nach Dessau schafft.