Seite 3 von 46.
Laura Poitras’ Dokumentarfilm »All the Beauty and the Bloodshed« erzählt vom Kampf einer Gruppe Aktivist:innen gegen eine Pharmadynastie. Jetzt läuft er auf dem Internationalen Frauenfilmfestival. Wir haben mit der Filmemacherin gesprochen
Shinkai Makotos neuester Anime erzählt von Japans traumatischen Erfahrungen mit Naturkatastrophen
Patricio Guzmán lässt Protagonistinnen der Protestbewegung in Chile zu Wort kommen
Tarik Saleh gelingt ein packender Thriller aus dem Machtzentrum des sunnitischen Islam
Brandon Cronenberg zeichnet eine Welt, in der Reiche kein Gesetz zu fürchten haben
Patrice Leconte reduziert Simenons berühmten Kommissar auf seine Essenz
Frauke Finsterwalder zeigt eine wirklich andere Kaiserin Elisabeth von Österreich
Christian Petzold lässt in seinem neuen Film einen Schriftsteller mit sich und den Umständen hadern
Hommagen an Kritiker und Fernsehshows
Transzendentale Kinoerfahrung: drei Programme mit Kurzfilmen von Alfred Ehrhardt
Tüpisch Türkisch zeigt eine zwischen Stadt und Land gespaltene türkische Gesellschaft — aber steckt vielleicht ein anderer Konflikt dahinter?
Produzent und Regisseur Lutz Heineking Jr. ist überzeugter Nippeser. Das macht sich in der »Der Pfau« bemerkbar. Ein Gespräch über Köln als Filmstadt und Lebensmittelpunkt.
Steven Spielberg verfilmt sein eigenes Leben — ein Drahtseilakt zwischen Kunst und Familie
Alice Diop verfolgt in ihrem ersten Spielfilm den Gerichtsprozess gegen eine Kindsmörderin
Sergei Loznitsas »Naturgeschichte der Zerstörung« leistet wertvolle Erinnerungsarbeit
Robert Schwentke zeigt das politische Haifischbecken der Antike als Zerrspiegel unserer Zeit
Can-Keyboarder Irmin Schmidt spricht über die Poesie der Geräusche und seine Zeit als Krautrocker
Besondere Hommage im Filmclub 813
John Malkovich über Robert Schwentkes »Seneca«, das Kino und emotionale Momente am Set
Die Reihe »Auf den 2. Blick! Köln im Fokus« präsentiert Lokalkolorit auf der Leinwand
Park Chan-wook befreit die Figur der Femme Fatale von den Fesseln des klassischen Film noir
Samir Nasr über seinen in Tunesien gedrehten Film »Sharaf« und Einschränkungen in Ägypten
Skandale, Skandälchen und »Self Control«
Beim 25. Dokumentarfilmfest »Stranger Than Fiction« dreht sich alles um die Möglichkeit einer besseren Welt
Das Ranking der hundert besten Filme aller Zeiten in der Filmzeitschrift Sight & Sound hat Diskussionen ausgelöst. Sie spiegeln sich auch im Programm der »Fantasy Filmfest White Nights« wider
Lukas Dhont spitzt die Zerreißprobe einer jugendlichen Freundschaft dramatisch zu
Tine Kugler und Günther Kurth begleiten über viele Jahre das Leben eines Berliner Jungen
Albert Serra verortet Politik mit seinem actionfreien Paranoia-Thriller im Nachtclub
David Chous bewegende Suche einer Französin nach ihren leiblichen Eltern in Korea
Hermann Rheindorfs Doku »Kölle on Camcorder« setzt die 90er Jahre als Video-Mosaik neu zusammen