Seite 3 von 45.
João Pedro Rodrigues’ musikalische Fantasie verbindet Liebe, Klimawandel und die »Zauberflöte«
Jenny Krüger ist Geschäftsführerin des »Edimotion Festival für Filmschnitt und Montagekunst«. Sie spricht über fehlende Fördergelder, die Rolle des Kulturdezernenten und den »Appell zur Rettung der Kölner Filmszene«
Die iranische Regisseurin Shirin Neshat schickt eine Traumfängerin durch Amerika
Guðmundur Arnar Guðmundsson verbindet unbekümmerte Zärtlichkeit mit blutigem Ernst
Die Nobelpreisträgerin bricht in der Doku von Claudia Müller ihr Schweigen
Thomas von Steinaecker porträtiert den verehrten Filmemacher — materialreich und bisweilen rührend
Fatih Akin inszeniert Xatars Leben als Mix aus Gangsterepos, Musikfilm und Jugenddrama
Wandel, Empowerment und Partizipation beim Filmfestival für junges Publikum
Beim Kurzfilmfestival Köln reichen die Themen von staatlicher Gewalt bis zu künstlicher Intelligenz
Original und DEFA sowie japanische Glückssuche
Viggo Mortensen über den Gegenwartsbezug von David Cronenbergs Body-Horror-Thriller »Crimes of the Future«
Beim diesjährigen Film Festival Cologne gibt es nicht nur im Kino viel zu sehen und zu hören. Ein Wegweiser
Ruben Östlund lässt den Kapitalismus in der Nussschale auf große Kreisfahrt gehen
Ana Lily Amirpour fügt dem Superheld*innen-Gerne eine neue Perspektive hinzu
Ulrich Seidls famoses Ensemble lotet vor trister Kulisse menschliche Abgründe aus
David Clay Diaz erzählt komplexe Geschichten des Engagements rund um Geflüchtete
Aelrun Goette schickt ihre Heldin auf real existierende Laufstege der DDR
Atomkatastrophe, DEFA-Schätzchen, BRD noir
Das Filmhaus startet die Reihe »Too Much Harmony«, um Kino als Gemeinschaftserlebnis zu stärken
Die Doku »Liebe, D-Mark und Tod« eröffnet neue Perspektiven auf die Geschichte migrantischer Popkultur in Deutschland. Ein Gespräch mit Regisseur Cam Kaya und Produzent Mehmet Akif Büyükatalay, die auch das Drehbuch schrieben
Brett Morgan lässt David Bowie in einem atemberaubenden Dokumentarfilm sein Geheimnis
Das Afrika Film Festival feiert seinen Geburtstag mit cineastischen Zukunftsvisionen
Sabine Derflinger porträtiert geschickt die streitbare und ebenso umstrittene Feministin
Hamaguchi Ryûsuke spielt in seinem Episodenfilm mit Dopplungen und Verwechslungen
Yuri Ancarani rast mit venezianischen Jugendlichen bis ans Ende der Nacht
Das Filmbüro NW feiert seinen 42. Geburtstag mit einer überbordenden Buchveröffentlichung
Kino Climates präsentiert Schätze aus den Filmarchiven
Drei Höhepunkte aus dem Programm des diesjährigen Fantasy Filmfest
Das Queer Film Festival erkundet in mehrfacher Hinsicht Wege abseits des Normativen
Carla Simóns Berlinale-Gewinner zeigt das Ende traditioneller Landwirtschaft durch die Augen einer betroffenen Familie