Seite 6 von 19.
Marc Fischer kämpft sich durch den grantig-obszönen Monolog aus Houellebecqs Science-Fiction-Reißer Unterwerfung
Regisseur Daniel Schüßler gelingt ein bewegender Theaterabend über Sehnsucht
Zwischen Oper und Tanz liegen keine Welten. Aber in Köln? Es...
Das Schauspiel Köln behandelt in der neuen Saison das Thema »Identität«
Seit Nike Wagner 2015 die Leitung des Beethovenfestes in...
Gegen die Problemzone! Die kommende Theatersaison der freien Szene schaut auf die Gesellschaft
Dass inklusives Theater mehr sein sollte als »Theater mit Behinderten« beweisen in Köln kleine, private Bühnen
Das TKO macht aus Elfriede Jelineks Prinzessinnendramen ein dynamisches
Spiel über Gender
Anlässlich eines Interviews zum 50. Jubiläum ihres...
Regisseur Ali Jalaly im Tiefrot wuchtet den Zynismus der Asylpolitik auf die Bühne
Mit Istanbul thematisiert Nuran David Calis die Spaltung in der türkischen Community
Immer schön im Kreis! Wie beruhigend, man weiß immer, wo es...
Vom 28. Juni bis 2. Juli feiert das Festival "Die Stadt von morgen" des Schauspiel Köln sein Finale
Die Impulse, wichtigstes Festival der Freien Szene, finden dieses Jahr unter dem Motto »Decide or Else« statt
Magdalena Schrefels Sprengkörperballade wird von Andrea Imler uraufgeführt
Jan-Christoph Gockel inszeniert mit Der siebte Kontinent eine Allegorie auf die Leidenspower von Mensch und Plastik
Zur vierten Ausgabe ist das Festival flügge geworden. 2011...
Die Welt befindet sich im Rausch — die Grenzen verschwimmen: Festivalleiter Rolf Emmerich über das Sommerblut Festival
Tim Mroseks Titus ist eine ironische
Shakespeare-Distanzierung
Bilder deiner großen Liebe entwickelt starke Szenen für das, was zwischen Welt und Tod liegt
Der Choreograph Mehdi Farajpour inszeniert auf
dem Sommerblut-Festival »Das Frühlingsopfer«
Direkt nach dem Putschversuch, erzählt Regisseur Nuran David...
Moritz Sostmann inszeniert am Schauspiel Köln Goethes Megadrama »Faust II«
Thomas Jonigk räumt in Ansichten eines Clowns mit dem Spaßmacher-Unwesen auf
Wir wollen Plankton sein will eine Hommage an die Passivität sein und scheitert
»Wer nicht an Wunder glaubt, der ist kein Realist«, diesen...
Moritz Sostmann inszeniert Faust 1 als dystopisches Psychogramm des modernen Menschen
Andrea Bleikamp stellt Mütter und Töchter aus: angreifbar, körperlich, furios
Auf der Bühne erinnert sich Tanzgenie Mikhail Baryshnikow seiner Freundschaft mit dem Dichter Joseph Brodsky
Immer wieder erlebte Köln Initiativen, die das höchst...