Seite 3 von 16.
»Die Taktlosen« , ein lesbisch-schwuler Chor aus Köln, geben mit dem Warschauer LGBT-Chor »Voces Gaudii« ein Konzert in Polen. Sie wollen damit gemeinsam der Hetze gegen sexuelle Minderheiten in Polen entgegentreten. Unser Kölner Autor Ulf Eberle hat mitgesungen
Das »Kölner Fest für Alte Musik« (21.–29.3.) wartet mit vielen neuen Ideen und ungewöhnlichen Konzertformaten auf, um dem Publikum die wundersame Welt der Renaissance- und Barockmusik nahezubringen. Im Interview spricht Festivalleiter Ira Givol darüber, wie vertrackt die Rhythmen des 16. Jahrhunderts sind, wie man Klassik aus dem Kopf bekommt und warum er den Begriff »Alte Musik« gar nicht mag
Das Sürther Feld in Rodenkirchen gilt als Familienviertel mit gelungener
sozialer Durchmischung. Jetzt wird der nächste Bauabschnitt geplant —
und viele sind sich unsicher, ob es wie bisher weitergehen kann.
Nach einem Jahr freitäglicher Streiks legen die Kölner Aktivisten von Fridays for Future eine Pause ein. Sie suchen neue Protestformen, um mehr Druck auf die Politik auszuüben. Was sind ihre Pläne? Jan Tecklenburg und Finja Rausch über Erfolge, Frust und zivilen Ungehorsam
Zehn Jahre Köln, da kommt immer eine Menge zusammen, aber selten so viel wie zwischen 2010 und 2019 — manches lässt einen den Kopf schütteln, anderes schockiert bis heute. Darunter Pannen jeder Größenordnung — von falschen Wahlzetteln bis zu den großen Bauskandalen, die uns noch lange beschäftigen werden. Doch seit dem Archiv-Einsturz 2009 lassen sich die Kölnerinnen und Kölner nicht mehr alles gefallen. So besteht Hoffnung, dass wir in zehn Jahren weniger Schlimmes und auch mehr Schönes präsentieren können
Operndebakel
Die Programme waren schon gedruckt. Nach...
Am 29. November findet der nächste globale Klima-Streik statt. Im September sollen sich allein in Köln 70.000 Menschen versammelt haben, um für den Klimaschutz zu demonstrieren. Wir haben Kölns Umweltdezernent Harald Rau mit Klimaaktivisten von Fridays forFuture, Scientists for Future und Extinction Rebellion an einen Tisch gebeten. Ein Gespräch über ehrgeizige Klima-Ziele, Angst vor Verzicht, CO2-intensive Lebensstile und Aktionen am Rande der Legalität
Die Innenstadt von Porz wird gerade umgestaltet, doch soziale Projekte kommen zu kurz. Ein Bürgerbündnis will das ändern. Am Rande eines sozialen Brennpunkts soll es einen neuen Park geben. Das Beteiligungsverfahren hat die Initiative jetzt selbst in die Hand genommen
Die Sozialistische Selbsthilfe in Köln und Mülheim feiert ihren fünfzigsten Geburtstag. Am Anfang kümmerte sie sich um die Menschen, die niemand interessierten. Heute ist sie aus der Stadtpolitik nicht mehr wegzudenken
Jedes Jahr im Sommer treffen in der Nähe von Köln junge Israelis und Palästinenser aufeinander. Zwei Wochen lang sprechen sie über ihr Leben im Nahostkonflikt. Zu dem Dialogseminar müssen manche heimlich anreisen — aus Angst vor Repressalien. Was kann diese Begegnung bewirken?
Die Physikersiedlung in Porz, errichtet nach dem Krieg, wurde vollständig abgerissen und neu aufgebaut, um möglichst vielen Menschen günstige und moderne Wohnungen zu bieten. Nur die Straßennamen sind geblieben und ein paar verblassende Erinnerungen
Norman Junge kennt man vor allem als Kinderbuchillustrator. Doch 1986 nahm er als »Schlachtenmaler« an einem NATO-Manöver teil. Erst jetzt werden die Arbeiten und Fotos, die während dieser subversiven Aktion entstanden, veröffentlicht. Begegnung mit einem Künstler, den der Krieg tief geprägt hat
Der Colognepride feiert LGBTIQ*-Geschichte. Vor 50 Jahren tanzten Dragqueens in New York gegen die Polizei, vor 25 Jahren wurde der »Schwulenparagraph 175« abgeschafft. Aber die Geschichte ist noch nicht zu Ende
Der Butzweilerhof war einst der zweitgrößte Flughafen Deutschlands. Heute findet man hier Ikea — und eine Neubausiedlung mit 700 Wohnungen. Anstelle von Supermärkten oder Bäckereien gibt es eine Attraktion für Autoliebhaber. Teil 2 unserer Serie über Kölner Neubaugebiete
Für viele Menschen ist Jürgen Resch »Mr. Fahrverbot«. Der Chef der
Deutschen Umwelthilfe spricht über die Luft in Köln, Autofahren in
Zürich und Abstimmungen mit den Pedalen
Nur die Straßennamen und Fassadenreste erinnern noch an die ehemalige Gummiwaren-Fabrik: Das Clouth-Gelände in Nippes versammelt Luxuswohnungen und Baugruppen, die Planung gilt als vorbildlich. Doch ein Veedelsgefühl stellt sich erst allmählich ein
Auf den Kölner Friedhöfen gibt es mehr Platz, weil sich die Bestattungsrituale ändern. Jetzt sucht die Stadt mit »Kulturraum Kölner Friedhöfe 2025« neue Ideen, was dort neben der ewigen Ruhe noch passieren kann
Sie befeuern den Aufschwung in der Kölner Gastronomie: Die Sterneköche Sonja Baumann und Erik Scheffler vom Neobiota über neue Konzepte der Spitzenküche, Frauen am Herd und zu viel Besteck auf dem Tisch
Vor hundert Jahren wurde die Kölner Volkshochschule gegründet. Die VHS versprach Bildung für alle — und die Erziehung der Menschen zur Demokratie. Hat das geklappt? Ein Besuch
Adil Demirci ist frei und dennoch gefangen. Der Kölner Journalist und Sozialarbeiter saß zehn Monate in der Türkei in U-Haft. Mittlerweile ist er auf freiem Fuß, darf aber Istanbul nicht verlassen. Warum, das erklärt er im Interview
Georges Aperghis: Die Hamletmaschine
Der...
Das Kölner Festival Acht Brücken feiert die zeitgenössische Musik. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr das Werk des griechisch-französischen Komponisten Georges Aperghis. Im Interview äußert er sich über sein multidimensionales Werk, das keiner Schule zugehörig ist
Die Kölner Stadtspitze hat die Neubesetzung der Intendanz beim Schauspiel Köln vor die Wand gefahren — und weigert sich, aus ihren Fehlern zu lernen
Vor zehn Jahren stürzte das Historische Archiv der Stadt Köln ein. Zwei Menschen starben, die Archivalien versanken im Boden. Was bedeutet dieser Verlust für Köln — und was hat sich in der Stadt dadurch geändert?
Als Gebärdensprachdolmetscher übersetzen Aline Ackers und Michael Zymelka den Karneval für Gehörlose. Wir haben ihnen beim Einsatz auf die Finger geschaut
Heinrich Pachl (1943–2012) war der Satiriker unter den Aufklärern und der Journalist unter den Kabarettisten. Jetzt würdigt ein Festival das Werk des »Aktivisten von der Schädelbasisgruppe Nippes«
Immer mehr Ladenlokale stehen leer, Paketzusteller verstopfen die Straßen.
Der Online-Handel verändert Köln. Über dieses Phänomen diskutiert das Architektur Forum Rheinland (AFR) ab Februar bis Ende des Jahres mit Fachleuten. Vorsitzender Peter Berner und Geschäftsführer Jörg Beste über die Krise des Einzelhandels, die Folgen für die Stadt und die Frage, warum es so wenige Bänke gibt
Das Leben in der Stadt hat sich immer mehr von der Natur entfernt. Deshalb suchen wieder mehr Menschen den Kontakt zu Pflanzen und Tieren. Immer beliebter wird ausgerechnet ein althergebrachtes Nutztier
Klüngel, Gesang und Streit um eine neue U-Bahn — 2018 war ein sehr kölsches Jahr. Gleichzeitig war der globale Klimawandel am Rhein erstmals deutlich zu spüren — und am Hambacher Forst, vor den Toren Kölns, tobte der Kampf um die Kohle. Aber es gab auch schöne Ereignisse: Mit Wasser und Eis ist der Ebertplatz vom Drogenumschlagplatz zur Familienattraktion geworden
Das Gebäude 9, Kölns wichtigster Rock-Club, schließt zum Jahresbeginn. Und wird doch nicht verschwinden