News
Stadtrevue Homepage
Stadtrevue Homepage
: Lesen
  • Lesen
    • Das aktuelle Heft
    • Specials
    • Archiv
    • Podcast
  • Ausgehen
    • Kalender
    • Essen & Trinken
    • Wir verlosen …
  • Kino
    • Kinoprogramm
    • Alle Filme
    • Kinos
  • Adressen
    • Veranstaltungsorte
    • Rat & Tat
  • Kleinanzeigen
    • Suchen & Finden
    • Inserieren
  • Über uns
    • Das ist die Stadtrevue
    • Support Your Local Magazine!
    • Werben Sie bei uns!
    • Unsere Magazine
    • Unsere Events
    • Agentur
  • Abo/Shop
    • Stadtrevue abonnieren
    • Abo kündigen
    • Stadtrevue — das E-Paper
    • Shop
  • Kontakt
    • Redaktionsschluss
    • Kontakt
    • Download
    • Jobs
    • Impressum

Seite 13 von 14.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 12
  • 13
  • 14
  • Nächste

01.10.2005 Titel Erstellt von Thomas Goebel

Koln gräbt

Die Schächte der neuen Nord-Süd-Bahn fräsen sich durch 2000 Jahre Kölner Stadtgeschichte – von den Römern bis in die Gegenwart. Bevor dort aber KVB-Haltestellen entstehen, wo heute noch römische Hafenanlagen oder mittelalterliche Latrinen liegen, sind die Archäologen am Zug – um so viel wie möglich von dem zu dokumentieren, was dann

zerstört wird.

01.09.2005 Titel

Aufbruch von Links

Kurz vor den Wahlen beherrscht die neue Linkspartei die Schlagzeilen. Aber was ist neu am Projekt von PDS und WASG? Was kann man, was soll man von ihm erwarten? Geht die Linkspartei den Weg der Grünen, oder kommt die Revolution? Felix Klopotek und Bernd Wilberg fragten Aktivisten aus PDS und WASG, sprachen mit Vertretern sozialer Bewegungen und hörten sich an der Basis um.

 

01.08.2005 Titel Erstellt von Felix Klopotek

Pop in Köln – die besten Jahrgänge

Nie wieder Kölschrock, Electric Cologne forever! Etwa zwischen 1994 und 2004 existierte das Goldene Jahrzehnt des Kölner Pop. Die popmusikalisch bis dahin nahezu bedeutungslose Stadt schnellte in allen Musik-Rankings nach oben. Aber nach dem Ende der Popkomm und der endgültigen Etablierung von Techno sind die Karten neu gemischt. Felix Klopotek wagt eine erste Bilanz, Manfred Wegener fing Studioatmosphäre ein.

01.07.2005 Titel Erstellt von Thomas Goebel

Hier geblieben

Über Menschen ohne Papiere war in Köln bisher kaum

etwas bekannt. Wie in den letzten Wochen Bewegung in die Kölner Diskussion kam, schildert Thomas Goebel

01.06.2005 Titel Erstellt von Thomas Goebel

»In der Innenstadt beginnt das Kämpferdasein«

Eigentlich müsste die Stadt bei allen Verkehrsplanungen auch an Radfahrer denken. Tut sie aber nicht, sagt Volker Kunstmann vom Kölner Kreisverband des Verkehrsclubs Deutschland. Thomas Goebel befragte ihn zu

Chancen und Risiken der Fahrradstadt Köln

01.05.2005 Titel Erstellt von Interview: Yvonne Greiner

»Es hätte funktionieren können«

Stefan Peil war vor 25 Jahren gegen die Sanierungspläne für das Severinsviertel aktiv und bei der Stollwerck-Besetzung dabei. Heute wohnt er im letzten noch erhaltenen Teil der ehemaligen Schokoladenfabrik. Yvonne Greiner hat ihn in seiner Wohnung besucht

01.04.2005 Titel Erstellt von Thomas Goebel

Die Ringe

Der Kölner Ring... ist eigentlich nur ein halber: Von Rhein...

01.03.2005 Titel Erstellt von Interview: Yvonne Greiner

»Ich schreibe mit den Ohren«

Der Kölner Autor Guy Helminger erzählt im Gespräch mit Yvonne Greiner, warum das laute Lesen so wichtig ist und das Publikum sich zuviel gefallen lässt

01.02.2005 Titel Erstellt von Konrad Feuerstein

Wie cool ist Deutschland

Quotenforderung, schicke Klamotten aus der Deutschland-Flagge, »deutscher Techno« – Konrad Feuerstein hat sich in der Kölner Popszene umgehört

01.01.2005 Titel Erstellt von Frank Frangenberg

Das Interieur des Krokodils

Das dezentrale Festival »Passagen« macht Köln zur Bühne für aktuelles Design.

01.12.2004 Titel Erstellt von Jörg Kronauer

Vorsicht Kamera

In Köln ist seit Monaten eine Debatte um die Ausweitung von Videoüberwachung in Gang.

Dabei ist die Videoüberwachung bereits allgegenwärtig.

Jörg Kronauer berichtet über den Stand der Dinge und verfolgt die unterschiedlichen Konfliktlinien

01.11.2004 Titel Erstellt von Yvonne Greiner

Sehr witzig!

Rheinischer Frohsinn und Kölscher Humor, sind sie Nur Mythen oder gelebte Leichtigkeit? Yvonne Greiner fragte Jürgen Bennack, Professor für Schulpädagogik an der Kölner Uni und passionierter Humorforscher

 

01.10.2004 Titel Erstellt von Kerstin Stremmel

Mach dir dein Bild

Auf die Bilder, fertig, los. Im Oktober findet die Messe Photokina statt, begleitet von einem hochkarätigen Jubiläumsprogramm der Internationalen Photoszene Köln: Ausstellungen in der »visual gallery«, auf der neuen »photofaircologne«, in Museen, Institutionen, Galerien und Privatwohnungen. Wir stellen das Programm vor und fragen: Leuchtet die Fotostadt Köln wieder? Kerstin Stremmel sondiert das Angebot

01.09.2004 Titel Erstellt von Thomas Goebel, Bernd Wilberg

Notizen aus der Provinz

Thomas Goebel und Bernd Wilberg blicken zurück auf die letzte Ratsperiode – und stellen sich die Frage, warum in der Kölner Kommunalpolitik so viel schief läuft.

01.08.2004 Titel Erstellt von Rolf Witteler

Entertainment für einsfuffzich

c/o pop wird in der nächsten Zeit große Aufmerksamkeit zuteil werden. Abseits davon hat sich in Köln aber längst eine neue Szene etabliert, die selbstorganisierte Konzerte auf hohem Niveau präsentiert. Rolf Witteler hat sich in den Untergrund begeben

01.07.2004 Titel

Billigflieger

Die Zahl der Billig-Airlines am Köln/Bonner Flughafen wächst. Neben Germanwings und Hapag-Lloyd-Express startet seit Juni auch die britische Linie Easyjet von Wahn aus. Die Zahl der Passagiere hat sich in den letzten Jahren verdoppelt – Tendenz steigend. Der Flughafen boomt wie kein anderer in Deutschland. Über die Auswirkungen von Billigfliegern auf Reiselust, Wirtschaftlichkeit und Flugsicherheit sprachen Thomas Goebel und Conny Crumbach mit Experten.

01.06.2004 Titel Erstellt von Thomas Goebel

Was guckst Du?

Vor 20 Jahren startete das Privatfernsehen in einer Garage mit 25 Mitarbeitern – im letzten Jahr war RTL der meistgesehene deutsche Fernsehsender. Wenn nach dem Umzug in die Rheinhallen 2008 das RTL-Logo auch am Kölner Messeturm leuchtet, kommt niemand mehr daran vorbei: Medienstadt Köln heißt vor allem Privatfernsehen.

Thomas Goebel hat den Kölner Medienwissenschaftler Lutz Hachmeister gefragt: Was für ein Fernsehen erwartet uns in den nächsten 20 Jahren?

 

01.05.2004 Titel Erstellt von Felix Klopotek

Mehr arbeiten, weniger verdienen

Als wir vor einem guten Jahr unsere Serie »Zukunft der Arbeit« starteten, waren uns die niederschmetternden Ergebnisse der einzelnen Analysen nicht bewusst. Müsste man die sechs bisher erschienenen Texte in einem Satz zusammenfassen, er lautete ungefähr so: Die Zukunft der Arbeit besteht in der dauerhaften Einführung von als Dienstleistungen deklarierten Billiglohnjobs, die die Leute obendrein noch als Gnade, Selbstverwirklichung und Errungenschaft der alten Arbeiterbewegung zu begreifen haben. Wir hatten durchaus gehofft, einer der AutorInnen würde uns eine schöne Utopie der Arbeit präsentieren – es hat sie ja schließlich immer wieder gegeben! Sie hießen Arbeitszeitverkürzung, Humanisierung der Arbeit und Selbstverwaltung. Felix Klopotek geht im letzten Text unserer Serie der Frage nach, was aus diesen Utopien geworden ist. Er kommt zu dem Ergebnis, dass sie verwirklicht wurden, nur ganz anders, als die Protagonisten der Alternativbewegung es erhofften.

01.04.2004 Titel

Ganz oben

Seit dem SPD-Vorschlag, mal eben ein paar »Eliteunis« zu gründen, tobt die Debatte durch deutsche Talkshows und Zeitungen: Eliten – was ist das eigentlich? Nützen sie, schaden sie, und wer gehört überhaupt dazu?

Thomas Goebel, Yvonne Greiner, Bernd Imgrund und Felix Klopotek haben sich dem schillernden Begriff »Elite« von verschiedenen Seiten genähert, mit dem Elitenforscher Michael Hartmann gesprochen, die speziellen Machtpositionen in der Stadt Köln in Vergangenheit und Gegenwart betrachtet und zwei untypische Kölner Führungskräfte getroffen: Uni-Rektor Tassilo Küpper und Viva-Chef Dieter Gorny.

01.03.2004 Titel Erstellt von Melanie Weidemüller, Thomas Goebel

Alles spricht dagegen, alles spricht dafür

Die Kölner Bewerbung: Eine Suche nach dem Phantom »Europäische Kulturhauptstadt 2010«. Von Thomas Goebel und Melanie Weidemüller

01.02.2004 Titel

Sprayer, Skater und die Stadt

Sprayer, Skater und die Stadt: Zwei Interviews mit Menschen, die sich mit Graffiti, Kunst im öffentlichen Raum und den Reaktionen darauf beschäftigen. Der Künstler Stefan Römer war in den 90er Jahren an den Kölner »InnenStadtAktionen« beteiligt, der ehemalige Writer und Sozialwissenschaftler Sascha Schierz schrieb seine Diplomarbeit zum Thema »Neoliberale Raumkontrolle am Beispiel Graffiti in Köln«.



Weitere Texte, Interviews und Illustrationen zum Thema »Streetculture« stehen in der aktuellen StadtRevue!

01.01.2004 Titel

14 Fotografen sehen ihre Stadt

Das Januar-Heft der StadtRevueist eine Sonderausgabe mit einer extra-langen Fotostrecke: Auf 16 Seiten zeigen Kölner Fotografinnen und Fotografen ihr Bild von Köln.

 

Eines des Fotos ist auch hier im Netz zu sehen: Katja Heddingas Blick in den Ruheraum einer Kölner Sauna.

 

01.12.2003 Titel Erstellt von Linus Volkmann

Die Autonomen are back in town

Von Linus Volkmann

01.11.2003 Titel Erstellt von Melanie Weidemüller

Kunstmarkt Köln

Menschen, die Kunst bewegen, vermitteln, verkaufen und im Kunstmarkt zuhause sind: Zwei davon und ein Stück Kölner Kunstgeschichte stellen wir im Art-Cologne-Monat November vor. Der 1934 geborene Galerist Rolf Ricke kam mit dem ersten Kunstmarkt 1967 nach Köln und hat maßgeblich zum Ruf der Kunststadt beigetragen. Gerard Goodrow ist der neue künstlerische Direktor der Kunstmesse, 39 Jahre jung und soll die abgestiegene Art Cologne wieder zum Mekka der Kunsteinzelhändler machen.

01.10.2003 Titel Erstellt von Maik Söhler

Wasser!

Maik Söhler über die Privatisierung der Wassermärkte und die weltweiten Auseinandersetzungen um ein menschliches Grundbedürfnis: den Zugang zu sauberem Trinkwasser

01.09.2003 Titel Erstellt von Ralf Niemczyk

Baustau und Projektfieber

Ist ein so komplexes und dynamisches Gebilde wie die moderne Großstadt planbar? In welchem Spannungsfeld agieren Stadtplanung und Stadtentwicklung? Ralf Niemzcyk beleuchtet die ehrgeizigsten aktuellen Projekte in Köln.

01.08.2003 Titel Erstellt von Felix Klopotek

Paradise lost

Ist die Krise der Musikindustrie nur ein partikulares Phänomen? Der Allmacht der Kulturindustrie schadet sie offensichtlich nicht.

 

01.07.2003 Titel Erstellt von Martin Klein

Radio für Köln

Die öffentlich-rechtlichen Radiosender haben ein Problem: den Spagat zwischen ihrem Bildungsauftrag und der Suche nach ZuhörerInnen. Symptomatisch ist die Kulturwelle WDR 3 – ihre Hörer sterben aus. Die anstehende Reform könnte ähnlich drastisch ausfallen wie die Wandlung von WDR 1 zu Eins Live. Martin Klein hat nachgehört, wie man junge Menschen vor die Radiogeräte locken will.

01.06.2003 Titel Erstellt von Yvonne Greiner

5000 Euro für ein Herz

Seit rund einem halben Jahr spielen Frauen unter dem Namen »Herzkreis« auch in Köln um Geld – um viel Geld. Schöngeredet wird die

Zockerei, die eine Variante der so genannten Schenkkreise ist, mit einer Mischung aus Esoterik und Frauensolidarität. Yvonne Greiner hat an einem Treffen der Herzkreis-Frauen teilgenommen.

01.05.2003 Titel Erstellt von Marcus Meier, Jendrik Scholz

S.O.S.

Und das nicht erst seit gestern. In der StadtRevue analysiert der Hamburger Politökonom Fritz Fiehler die ökonomischen Prozesse, die der gegenwärtigen Misere zu Grunde liegen. Der Schriftsteller Dieter Wellershoff liefert 13 Aphorismen zur Definition der Kölner Kulturmetropole. Und Marcus Meier und Jendrik Scholz haben das Kölner Haushaltsloch von 540 Mio. Euro betrachtet und nachgesehen, wer und was es verursacht hat.

Seite 13 von 14.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 12
  • 13
  • 14
  • Nächste

Rubriken

  • Titel
  • Politik
  • Gastro
  • Musik
  • Film
  • Theater
  • Kunst
  • Literatur
  • Kinder
  • Heim & Welt
  • Aktuell
  • Kompakt
  • Kommunal
  • Thema

Im Archiv suchen

Stadtrevue Köln, Titelthema: Lebe nicht wie deine Eltern! Generationenkonflikt Veganismus

Demnächst:

Die neue Ausgabe — ab 28.09. im Handel

Heft ansehen/bestellen…

Eintritt frei mit Stadtrevue!

Wir verlosen Gäste­­­listen­­plätze für Ver­­­­an­­­­staltun­gen, die wir gut finden. Macht mit und gewinnt …

Aboprämie

Unsere Aboprämie: Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide. Essen, trinken, ausgehen in Köln: Alle Küchen, alle Veedel! Hol dir ein Abo und erhalte als Aboprämie die brandneue Tagnacht 2023/24 gratis dazu. Alle Prämien…

Wachslinge Wie Frisch­halte­folie, nur besser: Wachslinge halten deine Lebens­mittel frisch und schützen die Umwelt vor sinnlosem Müll. Hol dir ein Abo und erhalte die schönen Wachs­tücher gratis als Aboprämie! Alle Prämien…

Die neue Ausgabe ist da!

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide: Essen, Trinken, Ein­kaufen, alle Küchen, alle Veedel, die besten Adressen der Stadt

Stadtrevue digital

Die Stadtrevue gibt’s auch als E-Paper für Smart­phone, Tablet und PC. Mehr…

Stadtrevue — der Podcast

Gamescom, EM, Karneval - vermüllen Events in Köln den öffentlichen Raum?

Unsere Magazine

Stadtrevue kompakt: Grün
Stadtrevue kompakt: Grün

Stadtrevue kompakt: Grün – Natur und Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit in der Region Köln

Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn
Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn

Raum 5 – Der Design Guide für Köln/Bonn: Neues und Schönes, Porträts und Tipps sowie 300 Design-Adressen

Magazincover von alma – Das Kölnmagazin für Studierende
alma – Das Kölnmagazin für Studierende

alma — Das Kölnmagazin für Studierende: Alles, was wichtig ist für den Durch­­blick an der Uni und das Leben in der Stadt

Magazincover: Magazin ansehen / bestellen

kurzundklein – Ein ganzes Jahr Köln mit Kindern: Aktivitäten und Ausflüge, Familienpolitik, Stadt­leben, Adressen

Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide
Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide

Hidden Cologne – The English-language pocket­able guide to urban culture, tours, food, music, art and fashion in Cologne

weiter! — Der Kurskompass für Köln
weiter! — Der Kurskompass für Köln

weiter! — Aus- und Weiter­bil­dung in Köln und der Region: Der Pocket-Guide mit rund 200 Adressen und vielen nützlichen Infos

©2019 Stadtrevue Verlag GmbH

  • Kontakt
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung