Seite 10 von 45.
Selbstporträt eines Weltstars und sensible Feier des Unterschieds
In Miguel Llansós Sci-Fi-Thriller toben Insektensoldaten und der Virus Sowjetunion
Daniel Nolasco beweist guten Geschmack und viel Sinn für Feinheiten
Emerald Fennell verweist mit ihrer irritierenden Heldin auf toxische Umstände
Filmgeschichte auf Kölner Leinwänden
Hobby-Schatzsuchende und Variationen einsilbiger Höflichkeit
Andreas Hoesslis Filmessay reflektiert die Revolution im Iran 1979 und den Aufstand in Polen 1980. Dabei stellt »Der nackte König« zeitlose Fragen
Von den Kino-Schließungen sind auch die Verleihe hart betroffen. Filmstarts müssen immer wieder verschoben werden, Einnahmen fehlen. Wie ist die Lage der Branche?
Sandra Wollners Androiden-Geschichte kommt unserer Realität allzu nahe
Mit seiner Dokumentation über das Köln vom Ende der Kaiserzeit bis zum Ende der Weimarer Republik geht Herrmann Rheindorf neue Wege
Das Kino der Zukunft zu denken, heißt es zu musealisieren. Ein Plädoyer von Lars Henrik Gass
Werden Pandemie und Streaming zu den Totengräbern des Kinos? Eher nicht.
Auch Godzilla und Freunde kämpfen gegen das Virus
Oliver Hermanus erzählt von Homoerotik und Unterdrückung im Apartheid-Regime
Alice Winocour zeigt eine Astronautin, die mit der Vereinbarkeit von Kind und Beruf hadert
Francis Lee erzählt von lesbischer Liebe, ohne die rosa Brille aufzusetzen
Der Kölner Stadt-Anzeiger hat seine einst berühmte Filmredaktion abgewickelt. Ein Nachruf
Christoph Hübner und Gabriele Voss haben zwanzig Jahre lang Fußballprofis von Borussia Dortmund mit der Kamera begleitet — was ist die Erkenntnis aus der Langzeitbeobachtung?
Sean Durkin erzählt vom entgrenzten Kapitalismus als Spukhausgeschichte
Die neu gestaltete und überarbeitete Homepage von Köln im Film lädt zum Streifzug durch die Kölner Film- und Kinogeschichte ein
Der Konflikt zwischen Filmclub 813 und Kunstverein weist einmal mehr auf eine Leerstelle in der Stadt hin
Fernanda Valadez erzählt bildgewaltig von Migration und organisiertem Verbrechen in Mexiko
Anne Fontaine zeigt mit ihrem Polizeifilm, wie man populäre Genres geschickt erweitert
David Fincher geht für sein Herzensprojekt zurück in die Filmgeschichte
Der Film- und Theaterregisseur Milo Rau über seinen Film »Das Neue Testament«, Christoph Schlingensief und die Debatte um »Cancel Culture«
out of the past – Filmgeschichte online vorgestellt
Der November-Lockdown hat den Festivalbetrieb in Köln weitreichender getroffen als im Frühjahr: Wie gehen die Betroffenen damit um?
Das KFFK/Kurzfilmfestival Köln zeigt in der Sektion New Aesthetic unser virtuelles Leben auf der großen Leinwand – ein Gespräch mit Festivalleiter Johannes Duncker
Xavier Dolan erzählt die Geschichte eines lange aufgeschobenen Begehrens