Seite 5 von 235.
»Szenen einer Ehe« wird im Theater der Keller als Vier-Personen-Stück neu aufbereitet
Ruben Östlund lässt den Kapitalismus in der Nussschale auf große Kreisfahrt gehen
In Kölns Kleingärten gelten künftig neue Regeln. Sie sollen Ökologie und Vielfalt stärken
Kratzen bieten mit ihrem Album »zwei« glanzvollen Wavepop-Minimalismus
Im Kölner Süden soll die Autobahn A4 ausgebaut werden. Gegen das Großprojekt regt sich Widerstand
Andreas Storm forscht in seinem Roman »Das neunte Gemälde« den Kunst-Aktivitäten der Nazis nach
Ana Lily Amirpour fügt dem Superheld*innen-Gerne eine neue Perspektive hinzu
Ulrich Seidls famoses Ensemble lotet vor trister Kulisse menschliche Abgründe aus
David Clay Diaz erzählt komplexe Geschichten des Engagements rund um Geflüchtete
Aelrun Goette schickt ihre Heldin auf real existierende Laufstege der DDR
Atomkatastrophe, DEFA-Schätzchen, BRD noir
Die Stadt muss sparen. Das Gerangel um Förderungen im kulturellen und sozialen Bereich hat begonnen
Wird dem Kölner Erzbischof eine kirchliche Hochschule zum Verhängnis?
In Raderthal sollen elf Kleingärten bebaut werden. Nun wird die Stadt verklagt
In der Krise gewinnt die Selbstversorgung an Bedeutung — sogar im Winter
Wie lässt sich der Abriss des Justizzentrums mitdem Klimaschutz vereinbaren?
Energie und Lebensmittel werden deutlich teuer, immer mehr Menschen fürchten, zu verarmen. Die Lage an den Tafeln und die Prognosen von Fachleuten bestätigen diese Sorge. Drohen neue soziale Konflikte? Und wie bereitet sich Köln
auf dieses Szenario vor?
In Köln werden die Preise fürs Anwohnerparken bald kräftig steigen. Das ist längst überfällig
Das Filmhaus startet die Reihe »Too Much Harmony«, um Kino als Gemeinschaftserlebnis zu stärken
Die Doku »Liebe, D-Mark und Tod« eröffnet neue Perspektiven auf die Geschichte migrantischer Popkultur in Deutschland. Ein Gespräch mit Regisseur Cam Kaya und Produzent Mehmet Akif Büyükatalay, die auch das Drehbuch schrieben
Der Kulturverein DIWAN bringt neue iranische Musik nach Köln
Materialien zur Meinungsbildung
Alles kann — soll — muss: Das Kölner Projekt Infant Finches schwelgt in Opulenz
Virtuos erzählt Jurij Andruchowytsch in »Radio Nacht« die Geschichte einer Flucht
Simeon Wade erzählt von einem LSD-Trip mit dem Philosophen Michel Foucault
Das Week-End Fest feiert Charles Mingus’ Meisterwerk, lässige Außenseiter und schwebende Gamelan-Sounds. Ein Gespräch mit Festivalmacher Jan Lankisch
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf
Überraschendes aus der fotografischen Sammlung des Bonner Kunstmuseums
Die Werke von Louis Mason bei Braunsfelder
Der öffentliche Raum, die Gestaltung von Straßen und Plätzen, treibt viele Menschen um. Zunehmend engagieren sie sich und gründen Initiativen, um ihre Stadtviertel lebenswerter zu gestalten. Der Bund Deutscher Architekten (BDA) will herausfinden, welche Ideen sie haben, was die vielen Initiativen verbindet, wie sie sich organisieren und welche Erfahrungen sie machen. Ein Gespräch zum Thema mit den BDA-Architekten Thomas Knüvener und Ingo Plato, die am 17. Oktober Initiativen und alle Interessierten ins Domforum einladen.