Seite 5 von 240.
Die Reihe »Auf den 2. Blick! Köln im Fokus« präsentiert Lokalkolorit auf der Leinwand
In den Kitas fehlen hunderte Erzieher:innen. Die Stadt versucht sich herauszumogeln
Mitte vergangenen Jahres hat der Stadtrat beschlossen, eine ukrainische Stadt zu unterstützen, um die Folgen des russischen Angriffskriegs dort zu lindern. Seit Oktober pflegt man mit der Millionenstadt Dnipro eine »Projektpartnerschaft«. Ein Gespräch mit dem Kölner Bürgermeister Andreas Wolter und seinem ukrainischen Amtskollegen Volodymyr Miller
Das Theater der Keller versucht nach einem Skandal um veruntreute Gelder den Neustart. Doch nicht alle sind mit dem Vorgehen einverstanden
Neues von Facta, Overmono und JakoJako
Kölner Clubmenschen erzählen was sie gerade begeistert
Ramesh Shotham denkt, lebt, atmet Rhythmen
Etienne Nillesen braucht für seine schillernden Klangwelten nur die Snare-Trommel
Die Stadt wollte die ehemalige Kita Gotland abreißen. Nun entsteht dort ein sozio-kulturelles Zentrum
Nadine Seidel, Juniorprofessorin für Kinder- und Jugendliteratur, über queere Kinderbücher, die manchmal auch problematisch sind
Die DJ Amelie Liebst aka AMSL beherrscht alles zwischen Hörfunk und Dancefloor
Starten doch noch Rettungshubschrauber vom Kalkberg?
Karnevalist Jan Krauthäuser über die Exzesse am Elften Elften, progressives Brauchtum und die Energie der Zülpicher Straße
Wolfram Lotz will in seinem Roman »Heilige Schrift I« beschreiben — und zwar restlos alles
Regisseur Jörg Fürst zeigt mit »Hypocrites« ein Solostück für einen Schauspieler und einen Chor
Birgit Scherer vom Saatgutfestival über alte Sorten im Garten, die neue Bedeutung des Geschmacks und den »Ruhm vom Vorgebirge«
Rapper Retrogott und die Band Perfektomat haben sich getroffen, um semantischen Jazz zu spielen — oder harmolodischen HipHop
Park Chan-wook befreit die Figur der Femme Fatale von den Fesseln des klassischen Film noir
Selma Gültoprak widmet sich in der Kunststation St. Peter dem internationalen Flugverkehr
Der Matjö — Raum für Kunst lässt Künstler*innen freie Hand ihre Kunstprojekte zu realisieren
H.G. Prager, »Doppelachse«
Samir Nasr über seinen in Tunesien gedrehten Film »Sharaf« und Einschränkungen in Ägypten
In Gremberghoven lässt die Stadt Köln ein ehemaliges SA-Lager abreißen, um eine Straße zu verbreitern
Matthias Groebels Maschinenmalerei erzählt von anderen medialen Zeiten — jetzt ist sie erstmals in einer institutionellen Einzelschau zu sehen
Sie stemmte im Gladiatorenkostüm drei Männer zugleich: Katharina Brumbach alias Lady Hercules
Der Büttenredner Karl Küpper hat das NS-Regime scharf angegriffen. Aber bis heute tut sich Köln schwer mit der Erinnerung an den kritischen Karnevalisten
Pulk Fiktion zeigt mit »Schnee von gestern« ein ermutigendes Stück für Kinder
Das Import Export Kollektiv zeigt Sibylle Bergs »Helges Leben. Revisited 2022« am Schauspiel Köln
Ein Arzt soll gegenüber angehenden Lehrerinnen sexuell übergriffig geworden sein
Lützerath ist der letzte Ort im Rheinland, der dem Kohleabbau weichen muss. Aber sind die anderen Dörfer tatsächlich gerettet?