Seite 7 von 19.
Das Museum Morsbroich inszeniert seine Sammlung auf der Barockbühne
Das Museum für Ostasiatische Kunst widmet sich dem Thema Leidenschaften
Sie zeichnet. Dies tun eine ganze Reihe anderer Künstler...
Die Temporary Gallery schlägt den Bogen von Straub / Huillet zu Peter Weiss
Katarina Zdjelar untersucht in
»To Walk A Line« unsichere Identitäten
Die freie Kunstszene hat ein neues Netzwerk: »AIC«, die Art Initiatives Cologne. Ein Gespräch über »Do It Yourself« und die Kölner Off-Kultur
Pilgern ist Trend, spätestens seit Hape Kerkelings...
Mit den DC Open startet die Galerien-Szene in die Herbstsaison
Mit einer unkonventionellen Gruppenschau begeht das Museum Ludwig den Höhepunkt seines Jubiläumsjahrs: Direktor Yilmaz Dziewior im Interview über die Ausstellungsidee, Peter Ludwigs Erbe und Wege in die Zukunft
Alle zwei Jahre im Herbst findet seit 1984 die...
Die Baustelle Kalk bewährt sich als sympathisches DIY-Projekt im Rechtsrheinischen
Catharine Czudej remixt Theorie- und Kunststücke der 60er bis 90er Jahre
Ein Rückblick auf die Pluriversale IV der Akademie der Künste der Welt
Die Bonner Ausstellung »Parkomanie« inszeniert die Gartenkunst
des exzentrischen Fürsten Hermann von Pückler-Muskau
Jubiläen dienen meist als Anlass, der Welt die...
Zur Eröffnung des »Ludwig« im September 1986 schrieb unsere damalige Redakteurin Eva Krings einen großen Essay »Kultur und Größenwahn«
Das Wallraf-Richartz-Museum zeigt eine unkonventionelle Hommage an den Poeten, Fotografen und Filmemacher Marcel Broodthaers
Rolandseck würdigt die große britischeBildhauerin Barbara Hepworth
Der Düsseldorfer Kunstverein fragt mit einem Crossover-Projekt,
was »Das Neue« in der Kunst heute noch sein könnte
Die Verunsicherung ist Programm. Betritt man die ehemalige...
Der WDR verkauft seine Kunstsammlung. Aber warum hat die Rundfunkanstalt diese überhaupt gesammelt?
materialien zur Meinungsbildung /// folge 173
Bethan Huws interveniert in Kolumba
Der Bildhauer Thomas Schütte hat sein eigenes Museum auf der Insel Hombroich eröffnet
Man kann nicht sagen, dass dieser Mann in seinem Leben zu...
Heike Weber verwandelt die Räume der Villla Zanders in präzise Poesie
Das Käthe Kollwitz Museum zeigt das plastische Werk seiner Namenspatronin
Mit Afrikahafenfest analysieren Peter Güllenstern und Jürgen Stollhans den Geist der postkolonialen Gesellschaft
Eine reine Damenrunde reüssiert in der 12. Präsentation der...
Heike Weber verwandelt die Räume der Villa Zanders in präzise Poesie